Helfen Sie Ihrer Haut durch den Winter- Mit einer Rhasulbehandlung in der SaarowTherme
An kalten Wintertagen läuft unsere Heizung oft auf Dauerbetrieb. Doch die mollige Wärme hat auch ihre Nachteile. Trockene Heizungsluft entzieht der Haut Flüssigkeit und macht sie angreifbar für Viren und Bakterien.
Saunagänge beleben nicht nur den Kreislauf, sondern helfen überdies der Haut, sich von Schadstoffen zu befreien. Das Schwitzen ist eine natürliche Reinigungsmaschinerie des Körpers und stärkt die Immunabwehr der Haut.
Ein ganz besonderes Angebot der Saunalandschaft in der SaarowTherme ist das Rhasul.
Bei einer Rhasulanwendung werden die vier Grundelemente Wasser, Feuer, Erde und Luft zu einem ganz besonderen Erlebnis für Körper und Seele vereint. Es ist ein traditionelles orientalisches Pflegezeremoniell in dessen Mittelpunkt die Behandlung mit verschiedenen Heilschlämmen in unterschiedlichen Farben und Körnungen steht. Diese werden auf die entsprechenden Körperpartien aufgetragen und trocknen aufgrund der Wärme im Raum leicht an. Mit aromatisiertem Dampf wird nun der Kräuterdunstraum, das Rhasul, erwärmt und befeuchtet. Dabei werden die Schlämme am Körper wieder feuchter. Durch das Einmassieren der Schlämme werden abgestorbenen Zellen der oberen Hautschicht entfernt, Schadstoffe und Schlacken aus der Haut herausgelöst, und die Durchblutung und der Stoffwechsel angeregt. Das Ergebnis ist eine wunderschön glatte und geschmeidige Haut.
Zudem wirken sich die Dämpfe des Kräuterdunstraumes positiv auf die Atemwege aus. Erden und Salze werden anschließend unter der Dusche abgewaschen und das Zeremoniell mit einer Ruhephase beendet.
Eine Rhasul-Anwendung dauert etwa eine dreiviertel Stunde. Es kann gleichzeitig mit bis zu vier Personen genutzt werden. Mit guten Freunden oder mit der Familie macht es zudem auch noch richtig Spaß. Empfohlen wird eine Rhasulbehandlung alle 4 bis 6 Wochen.
In der SaarowTherme kann ein Rhasul auch als fruchtiges Ganzkörperpeeling mit Rose oder Malve und auch als Kreidepeeling genossen werden.
Die erneute Prüfung der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 hat gezeigt, dass die SaarowTherme den hohen, internationalen Qualitätsanforderungen gewachsen ist.
Im Januar dieses Jahres wurde das Qualitätsmanagementsystem der SaarowTherme bereits das 2. Mal durch den TÜV Rheinland überprüft. Eine unabhängige, externe Auditorin überzeugte sich vor Ort von der Umsetzung empfohlener Maßnahmen aus dem Jahr 2008 und der Einhaltung bestimmter Prozessabläufe.
Im März 2009 wurde der Bad Saarow Kur GmbH mit der SaarowTherme auf der Internationalen Tourismus Börse das Zertifikat DIN EN ISO 9001:2008 übergeben. Die SaarowTherme ist damit das erste Thermalbad in Brandenburg mit weltweit anerkannten Qualitätsstandards. Die Zertifizierung war auch Voraussetzung für die Qualifizierung zum Service Q Deutschland der Stufe III.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gütesiegeln wird das das Zertifikat DIN EN ISO 9001:2008 und auch das Service Q aller Stufen jährlich überprüft.
Das Kernstück jeder ISO-9000-Dokumentation bildet das Qualitätshandbuch, in dem alle Abläufe und Regelungen zum Qualitätsmanagement beschrieben und mit zahlreichen graphischen Ablaufplänen dargestellt werden. Es bildet die Grundlage für die einheitlichen Qualitätsstandards und enthält detaillierte Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Formblätter und mitgeltende Dokumente. Die Pflege und Aktualisierung des Handbuches ist ein ständiger Prozess, an dem alle Mitarbeiter beteiligt sind.
Zweimal im Jahr werden bei internen Audits durch die Mitarbeiter der SaarowTherme mittels Checklisten die umgesetzten und geplanten Maßnahmen geprüft. Das Service-Q ist das führende Qualitätssiegel im touristischen Dienstleistungsbereich und Europaweit bekannt. Die Q-Betriebe werden im Rahmen des Qualitätssiegel-Programms permanent überprüft. Ergeben sich aus Kundenbefragungen oder Überprüfungen durch neutrale Tester Verbesserungsmöglichkeiten, so werden diese umgehend umgesetzt.
Im Rahmen von Maßnahmenplänen, die jeder Betrieb aufstellen muss, entwickeln sich die Unternehmen ständig weiter. Die Einhaltung der Maßnahmenpläne wird durch eine unabhängige Prüfstelle gewährleistet. Die Mitarbeiter der Q-Betriebe werden in speziellen Seminaren geschult und sind somit auf die Bedürfnisse der Kunden hervorragend vorbereitet. Sie lernen ServiceQualität nach innen und außen zu leben. Die Gäste von heute wissen – Service macht den Unterschied!
Dabei wird der Fokus nicht nur auf die Kundenwünsche und die Mitarbeitermotivation, sondern auch auf Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Sicherheit gelegt.
Die SaarowTherme stellt die Qualität in den Mittelpunkt ihrer Unternehmensphilosophie. Aktuelle Umfragen zeigen, die Gäste der SaarowTherme legen sehr großen Wert auf Service und Qualität.
Von der Vision zur Erfolgsgeschichte Spannende Vorträge zur Entstehung des Gesundheitszentrums Bad Staffelstein
Eine informative, aber auch vergnügliche und aufregende Zeitreise in die Vergangenheit erwartet die Besucher bei einem Vortragsabend über die Entstehung des Gesundheitszentrums Bad Staffelstein, der am 24. Februar im Kurhotel an der ObermainTherme (Beginn: 19 Uhr) stattfindet. Gut 35 Jahre nach der ersten Bohrung und 25 Jahre nach der Eröffnung der Obermain Therme – heute eine der beliebtesten Thermen Deutschlands mit Bayerns wärm-ster und stärkster Thermalsole – geht es um die damaligen Probleme bei der Bohrung nach Heilwasser in den siebziger Jahren ebenso wie um den ersten bescheidenen Badebetrieb in Staffelstein (mittels einer ausgedienten Stahlwanne des Milchhofs!), die Anfänge der Obermain Therme und die Vorstellungen, die die Eigentümer des Kurhotels von ihrem Bau hatten.
Die Besucher erfahren aber auch, wie es schließlich zur Ansiedlung des Klinikums Staffelstein kam und welche Anstrengungen nötig waren, bis der aufstrebende Kurort 2001 das begehrte Prädikat „Bad“ verliehen bekam. Alle diese Infos und dazu viele kurzweilige Anekdoten bekommen die Gäste aus erster Hand von Menschen, die dies selbst miterlebt haben. Referieren wird zum einen Dieter Schön, Chef der renommierten Schön-Kliniken. Die inhabergeführte Klinikgruppe mit 15 Krankenhäusern in 12 deutschen Städten bietet an ihrem Bad Staffelsteiner Standort heute eine interdisziplinäre Fachklinik für Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik und Geriatrie von herausragender medizinischer Qualität.
Erfolge wie die Klinikansiedlung und der Ausbau der Obermain Therme beruhen auf den Bestrebungen und dem großen Engagement Reinhard Leutners, damals Bürgermeister von Staffelstein und heute Landrat von Lichtenfels, der 1975 mit einigem Mut die erste Bohrung nach Heilwasser verantwortete. Fünfzig spannende Bohrtage dauerte es, bis schließlich am 7. August 1975 in einer Tiefe von 1.600 Metern Bayerns wärmste und stärkste Thermalsole mit einer Temperatur von 52 Grad Celsius, einer neunprozentigen Mineralisierung und einem Kohlensäure-Gehalt von 1.600 mg/kg ans Tageslicht gefördert werden konnte. Über jene abenteuerlichen Zeiten, über Enttäuschung und immer neue Hoffnung weiß der Landrat ausgesprochen packend zu berichten. Weitere Infos: Kur und Tourismus Service Bad Staffelstein, Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Telefon 09573/ 33120, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de (www.bad-staffelstein.de).
Hüttenzauber
Zimtduftende Alpen- Romantik Großer Sauna-Event „Hüttenzauber“ in der Obermain Therme
Winterliche Alpenromantik zieht am Samstag, 12. Februar ab 17 Uhr in das preisgekrönte SaunaLand der Obermain Therme Bad Staffelstein ein. Beim großen Sauna-Event „Hüttenzauber“ tauchen die Besucher in ein Wintermärchen ein, das alle Sinne verzaubern wird. Ein uriges Lagerfeuer bildet den gemütlichen Mittelpunkt im mit hölzernen Schlitten und leuchtenden Laternen dekorierten SaunaLand, und auf einem Dreibein verbreitet würziger Jagatee seine himmlischen Aromen. Mit stimmungsvoller Hüttenmusik sorgt Alleinunterhalter Christian Bauer auch musikalisch für das passende Flair, so dass sich die Gäste direkt in eine romantische Berghütte inmitten der tief verschneiten Alpen versetzt fühlen.
Das Service-Team der Obermain Therme kümmert sich stilecht in Dirndln und Lederhosen um die Wünsche der Besucher, die sich von winterduftenden Aufgüssen wie „Wintermärchen“ und „Hüttenzauber“ rundum verwöhnen lassen dürfen. Zimtsterne, Bratapfelstückchen und Wunderkerzen verzaubern in der Suuri-Sauna mit Wohlgerüchen und Flammenschein, Salz- und Eisaufgüsse in der Nurmi-Sauna machen das Schwitzen zum prickelnden Vergnügen, und sogar das Salzpeeling, gewonnen aus der original Bad Staffelsteiner Sole, duftet dezent nach Zimt. Die Thermengastronomie lockt mit beliebten alpenländischen Schmankerln und typischen Getränken der Gebirgsregion, so dass sich behagliches Hütten-Ambiente bei diesem aufwändig vorbereiteten Wohlfühl-Abend ganz von selbst einstellt. Der große Sauna-Event „Hüttenzauber“ dauert bis 23 Uhr, sämtliche Aufgüsse und die Musik sind im Eintrittspreis bereits enthalten. Weitere Infos: Obermain Therme, Telefon 09573/9619-0, E-Mail: service@obermaintherme.de (www.obermaintherme.de)
Ancient standing stones under brooding skies.
Mystische Keltenbräuche erleben „Kelten-Abend“ im SaunaLand der Obermain Therme
Geheimnisvoll wird es beim „Kelten-Abend“ am 5. März ab 17 Uhr im SaunaLand der Obermain Therme Bad Staffelstein. Dann erwacht die Welt unserer sagenumwobenen Vorfahren zu neuem Leben. Obwohl – oder gerade weil – genauere Kenntnisse über die Kelten, ihre Kultur und Lebensgewohnhei-ten im Nebel der Geschichte verborgen geblieben sind, bringt die vorchristliche Zeit der mutigen Reiter und magischen Druiden alle Voraussetzungen für einen mystischen Abend mit. Urzeitliche Felle, rätselhafte keltische Symbole und irdenes Geschirr schmücken das Fünf Sterne-SaunaLand, und die Musik des im weiten Umkreis bestens bekannten Duos „Cantabene“ mit Drehleier, Gitarre und Flöte wird die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Genau wie zur Zeit der Kelten spielt die uralte Sauna-Tradition an diesem Abend eine Hauptrolle – diesmal steht allerdings nicht die rituelle Reinigung, sondern das wohlige Entspannen in urgesunder Wärme im Vordergrund. In der Suuri-Sauna findet der „Mystik-Aufguss“ mit einer wohltuenden Duftmischung aus Melisse und Honig seinen stärkenden Abschluss mit einem Töpfchen heißem Met, und nach dem urigen „Kelten-Aufguss“, dessen würzig-frische Duftmischung aus Wacholder und Zitrone alle Lebensgeister weckt, verwöhnt das Thermen-Team seine Gäste mit knusprigen Rippchen.
Genährt wird auch die Haut, die ja nach dem Saunieren besonders aufnahmefähig für Pflegeeinheiten ist: Das uralte Heilmittel Honig verbindet sich mit kostbarem Salz aus der original Bad Staffelsteiner Sole zu einem wirkungsvollen Peeling, von dem die alten Kelten nur geträumt hätten. Salz auf der Haut und eisige Frische erleben die Sauna-Besucher bei weiteren Erlebnisaufgüssen in der Nurmi-Sauna. Zwischendrin bleibt aber genug Zeit, sich auch auf die leiblichen Genüsse der Keltenzeit zu konzentrieren, denn auch zartes Wildschwein vom Spieß, köstlich duftende Spareribs und vielleicht das eine oder andere Töpfchen Met können durchaus magische Anziehungskräfte entwickeln. Der mystische Kelten-Abend dauert bis gegen 23 Uhr, sämtliche Attraktionen außer Speisen und Getränken sind im regulären SaunaLand-Eintrittspreis bereits enthalten. Weitere Infos: Obermain Therme, Am Kurpark 1, 96231 Bad Staffelstein, Telefon 09573/9619-0, E-Mail: service@ obermaintherme.de (www.obermaintherme.de)
Schönes Wochenende am Meer
Meeresträume mitten im Winter Wohlfühl-Arrangement „Schönes Wochenende am Meer“
Wenn der Winter gar nicht weichen will und man von Schnee, Eis und Kälte langsam richtig die Nase voll hat, kommt das Wohlfühl-Arrangement „Schönes Wochenende am Meer“ des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein gerade recht. Schon ab 77 Euro können Winterflüchter einen kleinen Traumurlaub am „Meeresstrand“ erleben. Top-Voraussetzungen dafür bietet die Obermain Therme Bad Staffelstein mit Bayerns wärmster und stärkster Thermalsole, wohlig-warmem Meerwasser und einem Mineralgehalt, der es in sich hat. Als eine der beliebtesten Thermen Deutschlands begeistert das Wohlfühl-Bad in der historischen Adam Riese-Stadt mit den 16 Innen- und Außenbecken des ThermenMeers ebenso wie mit dem vom Deutschen Saunabund preisgekrönten Fünf Sterne-SaunaLand.
Diese traumhafte Wellness-Oase können die „Kurzurlauber“ einen ganzen Tag lang unbegrenzt genießen, zusätzlich gibt es eine 15-minütige Wellness-Rückenmassage zum genussvollen Entspannen. Zum Arrangement mit zwei Übernachtungen gehört auch die Gästekarte, die zur Nutzung vieler kostenloser und ermäßigter Leistungen im schmucken Bad Staffelstein am fränkischen Obermain berechtigt. Wo die Gäste übernachten, entscheiden sie selbst: Zur Auswahl stehen unterschiedlichste Unterkünfte von der Ferienwohnung mit Drei-Sterne-Standard bis zum noblem Kurhotel direkt an der Obermaintherme. Selbst im komfortablen Vier Sterne-Haus kostet das Arrangement nur 125 Euro pro Person zuzüglich Kurbeitrag. Da kann der Winter ruhig noch ein Weilchen weitergehen. Weitere Infos und Buchung: Kur und Tourismus Service Bad Staffelstein, Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein, Telefon 09573/ 33120, E-Mail: tourismus@bad-staffelstein.de (www.bad-staffelstein.de).
centrovital Berlin
Neuendorfer Straße 25
13585 Berlin
Telefon: 030 / 8 18 75 – 0
E-Mail: info@centrovital-berlin.de Website
Bei centrovital sind Entspannung, Genuss und Aktivität kein Widerspruch. Lassen Sie sich in unserer Beauty Lounge von unserem qualifizierten Personal beraten und genießen Sie unsere zahlreichen ganzheitlichen Beauty- und Wellness-angebote. In unserer 3.500 m² großen Therme finden Sie neben einem 25m Pool unsere Saunenlandschaft mit Eisiglu.