Archiv der Kategorie: Thermen & Saunen

Badethermen, Thermen und Saunaoasen

Luftgütequalität in Bad Saarow

Gutachten des Deutschen Wetterdienstes bestätigt Bad Saarow weiterhin die Erfüllung der Voraussetzungen für einen Kurort

Die Überprüfung der Luftqualität erfolgt nach den Richtlinien des Deutschen Heilbäderverbandes und ist für Heilbäder und Kurorte alle zehn Jahre verbindlich. Im jetzt vorliegenden amtlichen Gutachten des Deutschen Wetterdienstes wird bestätigt, dass die lufthygienischen Voraussetzungen in Bad Saarow für die Auszeichnung als „Kurort“ weiterhin erfüllt sind.

Über ein Jahr hinweg, von Oktober 2009 bis zum Oktober 2010, wurden an drei unterschiedlichen Standorten Kontrollmessungen der Luftgüte durchgeführt. Die Auswahl der Standorte sollte die lufthygienischen Verhältnisse im vorwiegenden Aufenthaltsbereich der Erholung suchenden Urlauber erfassen.

Die Luftproben wurden auf grobe Staubteilchen, schwarze Grobstaubpartikel, Feinstaub und Ruß, auf Blütenpollen sowie den Gehalt an Stickstoffdioxid untersucht. Schwarzer Grobstaub entsteht vorwiegen durch den Abrieb der Kraftfahrzeugreifen auf dem Asphalt, sowie durch Heizen mit Holz und Kohle. Feinstaub und Stickstoffdioxid gelangen hauptsächlich durch Abgase des Verkehrs und im Winter auch durch Heizungen in die Luft. Beides kann in höherer Konzentration den Atemwegen schaden.

An der Messstelle „Pieskower Straße“ enthielt der Kubikmeter Luft im Durchschnitt 12,3 Mikrogramm Grobstaub. Erlaubt ist an diesem verkehrsreichen Ort eine mittlere Staubkonzentration von maximal 28 Mikrogramm. Am Standort „Garten“ an der Pieskower Straße wurde eine Staubkonzentration von 8,3 Mikrogramm festgestellt. Am dritten Standort im „Kurpark“ an der Therme lag die Belastung gar nur bei 6,9 Mikrogramm. Somit liegt laut Gutachten die Belastung bei einer Ausschöpfung zwischen 44% und 56 % im kurortüblichen Bereich.

Die Stickstoffdioxid-Belastung liegt im gesamten Beurteilungsgebiet im unauffälligen und kurortüblichen Normalbereich.

Nur in etwa einem Drittel aller Kurorte war die mittlere Grobstaub-Belastung im Kurgebiet noch niedriger als in Bad Saarow. Somit nimmt Bad Saarow in der Rangordnung aller Kurorte in Deutschland einen hervorragenden Platz ein.

In Bad Saarow sind letztmalig 1996 bis1997 einjährige Messungen durchgeführt worden. Im Jahr darauf erhielt der Ort die unbefristete Anerkennung als Thermalsole und Moorheilbad. Im Vergleich zur damaligen Messung ist eine deutliche Abnahme der Belastung durch Grobstaub erkennbar. Ebenfalls leicht abgenommen hat die Belastung durch Stickstoffdioxid.

Mediterana – Bergisch Gladbach

Kurzinfos:

Mediterana
Saaler Mühle 1
51429 Bergisch Gladbach

Die Urlaubs- und Entspannungswelten des Mediterana

Im Mediterana in Bergisch Gladbach/Bensberg findet der Gast auf insgesamt 18.000 Quadratmetern eine Thermen-, Sport- und Wellness-Landschaft ganz nach seinen Wünschen, was jeden Aufenthalt zu einem Erlebnis für Körper, Geist und Seele macht.

Auf insgesamt 11.000 qm findet man im spanischen-maurischen und indisch-arabischen Stil insgesamt 14 Sauna- und Bäderkreationen, die größtenteils eigens für das Mediterana entwickelt wurden. Das Haus der Meditation zum Beispiel mit seiner grandiosen Buddha-Statue empfängt den Gast mit einer speziell kreierten Klang- und Musikkomposition. Im Haus der Elemente „Feuer & Wasser“ erfährt der Gast die Lehre des Sebastian Kneipp im Ambiente einer offenen Feuerstelle und Anwendungen im knietiefen Wasser. Gesunde Erholung pur bietet anschließend der angrenzende Kneippgarten.

Im persischen Edelsteinbad findet sich die arabische Badetradition wieder, in der Hautpflege und regenerierende Peeling-Anwendungen im Fokus stehen. Der Lehre vom langen und gesunden Leben, dem indischen Ayurveda, ist das Rajastanihaus gewidmet. In der angrenzenden Ayurveda-Küche werden kleine Gerichte für den Gast zubereitet.

Beeindruckend sind auch die traumhaften, lichtdurchfluteten Mediterana Wasserwelten, einzigartig in Europa. Die naturidentischen Thermal- und Vitalquellen, bestehend aus 6 Innen- und Außenbecken mit verschiedenen Rezepturen und Wirkungsweisen, wirken wohlwollend auf Körper und Seele. Insbesondere im Sommer bietet die Anlage viele Attraktionen, um unter freiem Himmel den Sommer wie im Urlaub zu genießen – ob entspannend im Liegebad oder aktiv im Sportbecken.

Abgerundet wird das Angebot durch den Spa & Sports Bereich. Hier erwarten den Gast eine Kombination von modernsten Fitnessgeräten der Firma Technogym und ein umfangreiches Kursangebot. In den Gesundheits- und Präventionskursen werden die Gäste professionell und individuell von ausgebildetem Fachpersonal und Sportmedizinern betreut.

Durch die Kombination Sport und gesundes Baden hat sich das Mediterana zur TOP-Adresse im Bereich Medical Fitness und Gesundheitssport entwickelt. Basierend auf dieser einzigartigen Philosophie wurde dem Mediterana bereits zum dritten Mal die Auszeichnung „Weltsauna – die schönste Sauna in Europa“ verliehen. Auch für das leibliche Wohl des Gastes ist im Mediterana bestens gesorgt: Küchenchef über das Restaurant Villa Verde, die Bistro Lounge Casablanca und die Spa & Sports Bar ist der der Gault Millau Spitzenkoch André Brauner. Gekocht wird nur mit marktfrischen Produkten von ausgesuchten Biobauern.

Als nächstes Projekt haben die Planungsarbeiten für ein Wellnesshotel direkt neben dem Mediterana begonnen. Baubeginn ist 2013, sodass 2014 die ersten Gäste aus ganz Deutschland begrüßt werden können, um spezielle Wellnessarrangements zu genießen.

Wonnemar Ulm/Neu Ulm

Kurzinfo:

Donaubad Wonnemar Ulm/Neu-Ulm
Wiblinger Straße 55
89231 Neu-Ulm
Website: www.wonnemar.de
Telefon: 0049 (0) 731 98599 0 

Das Donaubad Wonnemar hat alles, was nötig ist, um einmal einen Tag lang die Seele baumeln zu lassen. In unserem Saunabereich können Sie z.B. in der Münsterblicksauna, der Vier-Jahreszeiten-Sauna oder Finnischen Eventsauna entspannen oder im Warmbecken auf der Dachterrasse den Blick auf Donau und Iller genießen. Im Gesundheitsbad wartet außerdem ein Thermal Innen- sowie Außenbecken auf Sie.


Wer neben Entspannung auch auf eine Portion Action nicht verzichten will, findet diese in unserem direkt angeschlossenen Erlebnisbad mit Abenteuerwellenbecken und Rutschentower.

Meersburg Therme – Meersburg

Kurzinfos:

Meersburg Therme
Uferpromenade 12
88709 Meersburg
www.meersburg-therme.de
Telefon: 0049(0)7532 4402850
E-Mail: info@meersburg-therme.de

Was wird geboten:

Die Meersburg Therme bietet Ihnen in der Badewelt ein Thermal-, einen Erlebnis- und einen Eltern- und Kindbereich und lässt somit keine Wünsche offen. Ein großzügiges Thermalbecken mit Whirlliegen und Massagedüsen verbunden mit einem Außenbecken, das einen direkten Blick über den Bodensee und die Schweizer Alpen bietet.

Genussvoll in den Frühling starten

Neues Arrangement „Frühlings-Wellness“ der Obermain Therme

Mit dem neuen, vitaminreichen Arrangement „Frühlings-Wellness“ der Obermain Therme Bad Staffelstein kann man jetzt, zum Auftakt der warmen Jahreszeit, voller Kraft und Energie ins Frühjahr starten. Während draußen bunte Tulpen und Narzissen aufblühen, macht drinnen das frühlingsfrische Day Spa-Angebot richtig gute Laune: Einen ganzen Tag lang genießen die Besucher die Wohlfühl-Atmosphäre im ThermenMeer und im Fünf Sterne-SaunaLand und holen sich mit einem fruchtigen Smoothie den ultimativen Vitamin-Kick. Bei einer vitalisierenden Massage mit belebenden Ölen, darunter frisch duftendes Zitronen-, Mandarinen-, Limetten- und Süßorangen-Öl, spürt man mit allen Sinnen, wie nach dem langen Winter endlich die Lebensgeister wieder zurückkehren. Auch kulinarisch werden die Gäste rundum verwöhnt – mit einem frühlingsleichten Zwei-Gang-Bademantel-Menü, das die Genüsse der Jahreszeit vereint. Zartes Schweinefilet vom Spieß mit jungem Lauch oder ein taufrischer Salat mit allerlei Extras und danach ein locker-leichtes Stracciatella-Parfait mit der Power der Vitaminbombe Mango sind Genüsse, die die Geschmacksnerven kitzeln und die Frühlingssonne aufgehen lassen. Das neue Arrangement „Frühlings-Wellness“ ist vom 1. März bis zum 31. Mai buchbar und kostet – inklusive der beschriebenen Leistungen – nur 44 Euro.

Weitere Infos und Buchung: Obermain Therme, E-Mail: service@obermaintherme.de, Telefon: 09573/9619-0