Archiv der Kategorie: Essen und Trinken

Für Schlemmerfreunde und Genießer

Candle-Light Dinner und Frühlingsbrunch in der Fackelmann Therme Hersbruck

In der Fackelmann Therme Hersbruck steht der März ganz im Zeichen sinnlich-kulinarischer Genüsse, zubereitet von den beiden Köchen und dem routinierten Küchenteam der Thermengastronomie. Bei einem langen Thermen- und Saunaabend mit romantischem Kerzenlicht werden auch die Gaumen verwöhnt. Die Gäste erwartet am Samstag, den 17. März beim einem Candle-Light Dinner ein Drei-Gänge-Menü für Feinschmecker. Bis spätestens 10. März sollten sich Gourmet-Freunde einen der begehrten Plätze reservieren.
Wer sich schon auf die ersten Sonnenstrahlen freut, begrüßt am Sonntag, den 25. März den Frühling mit einem feinen Brunch. Einen Vorgeschmack auf die neue, erweiterte Speisekarte des Gastronomiebereichs erhalten Schlemmerfreunde beim reichhaltigen Buffet. Im Preis des Buffets ist ein ganzer Tag Entspannung in der Thermen- und Saunawelt enthalten. Die Anmeldung zum „Frühlingserwachen“ ist bis zum 18. März möglich.

Mitternachtstraum

Das Saunen-Event des Europabads geht in eine neue Runde

Karlsruhe – Am 27. Januar startet wieder einmal die Mitternachtssaunen-Serie im Europabad. Um Mitternacht können sich Besucher am ersten Event der Staffel, mit einer Modenschau des Modehaus Schöpf als Höhepunkt, erfreuen. Die Eventserie richtet sich ganz nach dem Thema „Märchenwelten“, beginnend mit dem wohl Bekanntesten „Schneewittchen und die 7 Zwerge“. Vier Stunden versinken Sie von 22:00 Uhr an in den Zauber dieses Märchens. Oben drauf können Sie sich mit der Event-Eintrittskarte ab 17:00 Uhr in der Sauna- nd Badelandschaft nach Lust und Laune vergnügen. Eine unvergessliche Show, mit spezillen Aufgüssen und einer Vielzahl an Möglichkeiten zu Schlemmen, erwartet Sie mit der Modenschau des Haus Schöpf. Ganz nach dem Motto „Zuschauen und Trends erfahren“ prästeniert Schöpf die neusten Kollektionen. Der Alltagsbetrieb endet um 21:30, jedoch können Gäste der Mitternachtssauna schon ab 17:00 Uhr starten. Wie gewöhnlich wird die Badelandschaft um 23:00 Uhr geschlossen. Karten und nähere Informationen erhalten Sie auf

ka-europabad.de

oder unter Tel. 0721 / 12 25 21 2.

Event: 22:00 – 02:00 Uhr
Vorzeitiger Einlass: 17:00 Uhr

Geschmorte Kaninchenkeulen

Mit Paprika

Zutaten für 2 Personen:

-300g kleine Kartoffeln
-1 gelbe, 1 rote Paprikaschote
-2 rote Zwiebeln
-1 Knoblauchzehe
-2 Kaninchenkeulen
-Meeressalz
-Piment d’Espelette
-2 Esslöffel Olivenöl
-50ml Weißwein
-2,5 Esslöffel trockener Wermut
-250ml Geflügelbrühe
-mehrere Basilikumstiele
-1 Esslöffel Kapern

Zubereitung:

Erster Schritt

Kartoffeln waschen, fein abschälen und anschließend auf Längs in zwei Hälften schneiden.
Paprika waschen, vierteilen und per „Sparschäler“ schälen. Danach in gleichmäßige Spalten schneiden. Die Schale der Zwiebeln entfernen und diese in zarte Streifchen schneiden. Die Knoblauchzehe ebenfalls enthäuten und hauchdünn zuschneiden.

Zweiter Schritt

Heizen Sie den Ofen auf 160°C vor. Die Kaninchenkeulen werden gewaschen und abgetupft (Achtung: nicht reiben!). Verfeinern Sie diese mit Piment d’Espelette und Salz. Anschließend heizen Sie eine Bräter auf, geben Olivenöl hinein und braten die Keulen an.

Dritter Schritt

Lassen Sie Paprika, Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln zehn Minuten lang mitbraten. Löschen Sie anschließend mit Wermut und Wein ab und lassen das Ganze einkochen. Gießen Sie die Brühe auf und lassen diese ankochen. 45 bis 60 Minuten im Ofen abgedeckt garen lassen.

Vierter und letzter Schritt

Stückeln Sie die Basilikumblätter in feine Streifen und schmecken Sie das Gemüße ab. Verfeinern Sie das Gericht mit Basilikum und Kapern.

Carpe Diem Kombucha Classic ergänzt dieses Gericht zu einem wunderbaren Abendessen.

Neue Winter Edition

Lange Kaminabende, Wärme und Besinnlichkeit, dazu der unverwechselbare Duft von Apfel und Zimt in der Luft. Es ist wieder soweit, der Winter rückt näher!
Wenn die Apfelernte den Beginn dieser gemütlich sinnlichen Jahreszeit einleitet, erinnert die Mischung aus Äpfeln und Zimt an die guten alten Zeiten mit Bratäpfeln und Apfelpunsch. Auch heute noch ist sie bei Erwachsenen wie bei Kindern heiß begehrt. Mit der neuen Sorte Volvic Tee Apfel Zimt bietet die Marke das perfekte Getränk für die kalten Monate. Die Kombination aus natürlich stillem Mineralwasser mit Auszügen von Tee und leckerem Apfel- und Zimtgeschmack bringt geschmackliche Abwechslung und macht es so auch im Winter leicht, ausreichend zu trinken. Dank weniger Kalorien ist die neue Sorte zudem eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken. Mit ein paar Apfelstückchen, einer Prise Zimt, Nelken und Rosinen lässt sich Volvic Tee Apfel Zimt sogar zu einem figur- und kinderverträglichen Punsch aufpimpen. Die neue Sonder Edition Volvic Tee Apfel Zimt gibt’s nur für kurze Zeit in der 1,5 l-PET Flasche.

So wird Wassertrinken zum Kinderspiel!

Experten geben Tipps für ein gesundes Trinkverhalten im Kindesalter

Frankfurt, 14. Oktober 2011 – Um fit zu sein, müssen Kinder regelmäßig und ausreichend trinken. Jedoch nimmt nur die Hälfte der 6- bis 11-Jährigen genug Flüssigkeit zu sich.¹ Wie viel und was Kinder trinken sollten – diese Frage stellen sich vor allem Eltern. Daher haben Ärzte und Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kindergesundheit und unterstützt von Danone Waters Deutschland in einem Expertenworkshop aktuelle Erkenntnisse zusammengetragen. Das Ergebnis ist die Broschüre „So wird Wassertrinken zum Kinderspiel“ mit vielen wichtigen Informationen und praktischen Tipps für Eltern.

Je jünger ein Mensch ist, desto höher ist – bezogen auf sein Körpergewicht – der Wasseranteil seines Körpers. Bei Kleinkindern beträgt er etwa 75 Prozent, bei Erwachsenen etwa 60 Prozent. „Kinder haben im Verhältnis zu ihrer Körpergröße einen wesentlich höheren Flüssigkeitsbedarf als Erwachsene“, erläutert Prof. Dr. med. Berthold Koletzko vom Dr. v. Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist wichtig, um die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten.²,³ Auf Wassermangel reagieren Kinder je nach Ausmaß mit Durst, Beeinträchtigungen der Konzentration bis hin zu Kopfschmerzen und Verstopfung. Daher ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, regelmäßig zu trinken.

Jüngere Kinder trinken weniger als empfohlen

Für den durchschnittlichen Flüssigkeitsbedarf von Kindern hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Richtwerte herausgegeben. Bei den 2- bis 9-Jährigen decken etwa fünf bis sechs Gläser Flüssigkeit à 150 ml den täglichen Bedarf an Getränken. „Diese Werte können bei sportlichen Aktivitäten und erhöhten Außentemperaturen natürlich stark zunehmen“, erklärt Dr. Thomas Fischbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Solingen. Eine bundesweite Erhebung zeigt jedoch, dass gerade jüngere Kinder weniger als empfohlen trinken.¹ „Besonders Kleinkinder bis zu vier Jahren haben Flüssigkeitsdefizite“4, so Koletzko.

Ältere Kinder trinken zu süß

Befragungen von Kindern und Jugendlichen zeigen zudem, dass sie einen relativ hohen Anteil gesüßter Getränke zu sich nehmen.¹ Stark zuckerhaltige Getränke enthalten jedoch viel Energie – regelmäßig getrunken können sie sogar die Gewichtszunahme fördern.5, 6, 7Aus Ernährungssicht sind daher Wasser und ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees für Kinder die besten Durstlöscher. Als Abwechslung kann Wasser mit Geschmack, geeisten Früchten, Zitronenscheiben oder auch eine verdünnte Saftschorle dienen.

Trinkerziehung: Mit gutem Beispiel vorangehen
Wichtig ist nach Ansicht der Experten, dass Eltern beim Wassertrinken mit gutem Beispiel vorangehen. Denn Kinder entwickeln beim Trinken schon früh Gewohnheiten und Vorlieben. Da sie besonders durch das Nachahmen von Erwachsenen lernen, sind Eltern Vorbilder. „Gute Trinkgewohnheiten in der Familie helfen Kindern, diese von Anfang an zu übernehmen und sind dann selbstverständlich“, erklärt Diplom-Ökotrophologin Anke Oepping vom Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit an der Universität Paderborn. Feste Trinkrituale, z. B. ein Glas Wasser zu jeder Mahlzeit, können dabei helfen. Diese sollten nach Meinung der Experten jedoch stets als Angebot verstanden werden, nicht als „Muss“, da sonst leicht das Gegenteil des Erwünschten erzielt wird.

Informationsbroschüre mit wertvollen Expertentipps für Eltern
Damit Eltern sich ausführlich über ein gesundes Trinkverhalten im Kindesalter informieren können, wurde in Zusammenarbeit mit den Experten die Broschüre „So wird Wassertrinken zum Kinderspiel!“ erstellt. Sie enthält zahlreiche Informationen und Tipps für den Alltag. Die Broschüre wird von der Stiftung Kindergesundheit mit Unterstützung von Danone Waters Deutschland herausgegeben.

Die Broschüre „So wird Wassertrinken zum Kinderspiel!“ kann kostenlos unter
www.schwangerundkind.de/gesundes-trinkverhalten.html heruntergeladen werden.

Bildunterschrift (v.l.n.r.)
Die Experten Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Dipl. oec. troph. Anke Oepping und Dr. med. Thomas Fischbach diskutierten aktuelle Erkenntnisse zur Flüssigkeitsversorgung im Kindesalter.

——————————————————————————————————-

Medienkontakt:

Stiftung Kindergesundheit

Hildegard Debertin, Tel.: 0171 – 60 60 187

E-Mail: info@kindergesundheit.de

Danone Waters Deutschland GmbH

Sina Hempel, Tel.: 069 – 71 91 35-203

E-Mail: sina.hempel@danone.com

komm.passion Hamburg GmbH

Iris Ewert, Tel.: 040 – 42 32 40-10

E-Mail: iris.ewert@komm-passion.de

——————————————————————————————————-

1 Mensink GBM et al. Ernährungsstudie als KIGGS-Modul (EsKiMo). Forschungsbericht des Robert Koch-Instituts 2007.
2 D’Anci KE et al. Hydration and cognitive function in children. Nutr Clin Care 2006;64(10):457-464.
3 Edmonds JC, Burford D. Should children drink more water? Appetite 2009;52:776-779.
4 Banasiak et al. Abschätzung der Aufnahme von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in der Nahrung mit neuen Verzehrsmengen für    Kinder. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2005;   48:84-98.
5 Reinhardt D. Empfehlungen zum Verzehr zuckerhaltiger Getränke durch Kinder und Jugendliche. Monatsschr Kinderheilkd 2008;156:484-487.
6 Malik VS. Intake of sugar-sweetened beverages and weight gain: a systematic review. Am J Clin Nutr 2006;84:274–88.
7 Stahl A et al. Relation between hydration status in children and their dietary profile – results from the DONALD study. Eur  Clin Nutr 2007;61(12):1386–1392.