Archiv der Kategorie: Floating

Floating der neue Trend im Wellness:

Floating ist eine Entspannungstechnik, bei der man in einem speziellen Becken – dem sogenannten Floating-Tank – schwerelos treibt. Das Wasser ist dabei so salzhaltig, dass man darin fast nicht untergehen kann. Das Ziel ist es, den Körper und Geist zu entspannen und Stress abzubauen.

Wenn man ein Center besucht, sollte man sich vorher gut informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, dass man auf eine saubere und hygienische Umgebung achtet und eventuelle gesundheitliche Einschränkungen im Voraus bespricht. Eine angenehme Atmosphäre und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Centers.

Die 5 besten Center in Deutschland sind:

  1. Floating Center Frankfurt – Das Center bietet neben dem Floating auch weitere Entspannungstechniken wie Yoga und Massagen.
  2. Point Berlin – Das Center verfügt über moderne Floating Tanks und bietet auch Ayurveda-Behandlungen an.
  3. Lotus Hamburg – Das Center hat eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und bietet auch Saunen und Dampfbäder.
  4. Float Haidhausen München – Das Center ist sehr sauber und gepflegt und bietet auch Massagen an.
  5. Floating Paradise Düsseldorf – Das Center hat eine sehr gute Lage und bietet auch Saunen und Dampfbäder.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Liste subjektiv ist und je nach persönlichen Präferenzen variieren kann. Es empfiehlt sich, verschiedene Center zu besuchen und selbst eine Entscheidung zu treffen.

Floating, auch bekannt als sensory deprivation (Sinnesentzug) oder REST (Restricted Environmental Stimulation Technique), wurde in den 1950er Jahren von dem amerikanischen Neuropsychologen John C. Lilly entwickelt. Er begann mit seinen Experimenten, um die Auswirkungen von Sinnesentzug auf den menschlichen Körper und Geist zu untersuchen. Lilly baute dazu spezielle Tanks, in denen er Probanden in salzhaltigem Wasser schweben ließ.

Lilly und sein Team führten viele Experimente durch, um die Auswirkungen von Floating auf Stress, Angst, Schmerzen und sogar die Psyche zu untersuchen. Obwohl einige seiner Ergebnisse umstritten waren, erkannten viele seiner Kollegen die therapeutischen Vorteile  und es begann sich als Entspannungstechnik zu etablieren.

In den 1970er Jahren wurde das Tool zunehmend populär und es entstanden immer mehr Centers, in denen die Technik angeboten wurde. Heute wird Floating in vielen Ländern als Entspannungs- und Wellness-Technik eingesetzt und es gibt zahlreiche Centers und Therapeuten, die die Technik anbieten.

Was ist Floating

Floating Tank
Floating Tank

Was ist der Floating-Tank?

Ein Floating – Tank, oder auch Isolationstank, ist ein mit Salzwasser gefüllter Behälter in dem man den Zustand der Schwerelosigkeit erfahren kann. In einem solchen Tank schwebt man in einer natürlichen Sole aus Wasser und Salz, die genau die Außentemperatur der Haut (35,5°)hat. Innerhalb des Tanks ist es absolut dunkel und still. Das menschliche Gehirn verwendet tagsüber mehr als 80% seiner Kapazität dazu, Außenreize zu verarbeiten und diese gedanklich zu reflektieren. Innerhalb des Tanks fallen diese Gehirntätigkeiten weg und neuer Raum für Kreativität und zur Selbsterfahrung entsteht. Der Körper entspannt sich vollkommen. An keinem anderen Ort ist es möglich eine solche tiefe Entspannung für alle Muskelgruppen des Körpers zu erreichen.

Entstehung und Geschichte

Der Floating-Tank wurde Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts von dem renommierten Gehirnforscher John C. Lilly (1915 – 2001) im Auftrag der US-Regierung (National Institute for Mental Health) entwickelt. Zu dieser Zeit gab es zwei sich widersprechende Thesen, wie das menschliche Gehirn auf Reizentzug reagiert. Eine Forschermeinung war es, dass das Gehirn seine Aktivität verringern und sogar Gehirnzellen einbüßen könnte, wenn ihm dauerhaft Reize entzogen werden. Lilly war der gegenteiligen Meinung und bewies seine These durch den Bau des ersten Isolationstanks im Jahre 1954. Er wies in vielen verschiedenen Experimenten nach, dass verschiedene Gehirnfunktionen durch Reizentzug angeregt werden und dass sich bei längerem Aufenthalt im Tank sogar vielfach Momente gesteigerter Kreativität einstellen. Lilly erforschte die Wirkungsweise des Tanks über mehrere Jahrzehnte zunächst an sich selbst und seinen Mitarbeitern, distanzierte sich jedoch bald von seinem vorherigen Arbeitgeber. Er machte den Tank und seine wohltuende Wirkung in aller Welt bekannt und betrieb seine Forschungen im Rahmen eines eigens gegründeten Instituts weiter. Lilly lebte zuletzt als Delphinforscher auf Maui, Hawaii und starb im Jahr 2001.

Stand der Forschungen

Neben John Lilly ist Michael Hutchison der Mann, der sich am meisten um Verbreitung des Wissens über den Tank verdient gemacht hat. Der US-amerikanische Wissenschaftsjournalist hat 1984 ein umfangreiches Buch zum Thema verfasst. Er macht auf bis dato ca. 250 verschieden Untersuchungen alleine an Universitäten in den USA aufmerksam und fasst deren Ergebnisse zusammen. Bei der Lektüre von Hutchison wird schnell klar, dass der Tank in sehr vielen verschiedenen Anwendungsbereichen nutzbar ist. Die heutige Gehirnforschung hat durch neue und immer feinere Messmethoden der verschiedenen Gehirnfrequenzen bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Auch in der Zuordnung von bestimmten Hirnarealen zu spezifischen Bewusstseinszuständen werden immer neue Zusammenhänge entdeckt. Hier ist der Isolationstank Gegenstand vieler Untersuchungen in einem Forschungsfeld, dass in vieler Hinsicht zukunftsweisend ist. Die Erforschung von der menschlichen Erfahrung von Kreativität, erweiterten und mystischen Bewusstseinszuständen steht noch in ihren Anfängen.

Wirkungsweise

Physiologisch

  • Entlastung von Wirbelsäule, Muskulatur und Gelenken – Lösung akuter und hartnäckiger bzw. chronischer Verspannungen.
  • Verbesserungen bei Bandscheibenvorfällen, Gelenkbeschwerden, Ischias, Hexenschuß, Zerrungen und Verstauchungen.
  • Deutlicher Rückgang von chronischen Schmerzsymptomen (z.B. Migräne).
  • Unterstützung von Heilungsprozessen (z.B. Schleudertrauma, Knochenbrüche, etc.)
  • Steigerung der Immunfunktionen.
  • Senkung von hohem Blutdruck, Verlangsamung der Pulsfrequenz.
  • Erweiterung von Blut- und Kapillargefäßen, sowie vermehrter Blutfluß zu allen Zellen.
  • Deutliche Reduzierung von stressbezogenen Biochemikalien wie Cortisol, ACTH, Lactat und Adrenalin in der Blutbahn.
  • Positive, lindernde Wirkung auf die Haut (z.B. Psoriasis, Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne).
  • Verbesserung von rheumatischen Beschwerden.
  • Minderung von Jetlag-Symptomen.
  • Gesteigertes Wohlbefinden durch erhöhte Endorphinausschüttung.

Mental

  • Synchronisation der Gehirnhemisphären
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Produktivität.
  • Ausgleich umweltbedingter Reizüberflutung und Verlangsamung des Metabolismus.
  • Unterstützung von Meditation, Autogenem Training und Superlearning.

(Quelle http://www.float.de, Floatzero GmbH)